Yellow Backie – Trampen in Amsterdam

Bike Tours in Amsterdam gibt es so viele wie Lebkuchenherzenverkäufer auf dem Münchner Oktoberfest. Um unter diesem Wettbewerb auf sich aufmerksam zu machen, ist Kreativität gefragt.

Neben auffälligen Lackierungen (fast jeder Bike Shop hat mittlerweile seine eigene Farbe), sticht ein Geschäft hervor, das es mit einer einfachen Idee zu Weltbekanntheit geschafft hat: Der Yellow Bike Shop.

Mit nur 4.000 EUR und der ‚Yellow Backie‘ Kampagne wurde der Yellow Bike Shop weltbekannt!
Gemeinsam mit Wilmar/Matthijs wurde ein geniales Konzept ausgearbeitet: „Yellow Backie“, Trampen im Amsterdamer Stil. Ein Social Concept, dass Touristen mit Locals zusammenbringen sollte, ähnlich wie Couchsurfing, nur eben auf dem Bike. Denn neben Windmühlen, Grachten und Coffee Shops, ist Amsterdam vor allem für seine Fahrradfahrer bekannt, die auf ihrem Gepäcksträger auch gerne Mitfahrer transportieren. So wurden den Einheimischen also gelbe Gepäcksträger zur Verfügung gestellt, mit denen sie sofort als potenzielle „Taxler“ erkennbar sind.

bildschirmfoto-2016-11-15-um-10-39-10
(So funktioniert das Backie-Konzept; Foto: www.yellowbackie.org)

Einen Backie-Ride zu erwischen und bei einem Local mitzufahren ist relativ einfach – man braucht nicht einmal eine App dafür. Wenn Touristen in Amsterdam einen Biker mit gelben Gepäcksträger sehen, reicht ein kurzer „Backie“ Schrei. Aufsitzen, mitfahren und Amsterdam auf eine ganz neue Art entdecken. – So die Idee.

Und die Idee wurde angenommen. Auf der Webseite www.yellowbackie.org können sich Locals anmelden – innerhalb kürzester Zeit waren es über 200 Fahrer. Medien wie der Guardian griffen die Aktion auf und verschafften dem Geschäft Reichweite in 95 verschiedenen Ländern der Welt.

Wilmar/Matthijs meinten auf der UBX16 dazu: „Start looking at people first, do less advertising and more social design.

Hier das Video zur Kampagne: