Das erste Store Sleeping der Welt – Mit einer spannenden Guerilla Marketing- Aktion im Pop-Up Store Kunden für sich gewinnen
Tür zu machen, in die eigene Decke kuscheln, Gardinen zuziehen und einfach nicht gestört werden – so sieht wohl für ein Großteil von uns die perfekte Nachtruhe aus. Doch warum nicht einfach mal gegen den Strom schwimmen und aus der nächtlichen Ruhe eine spannende Guerilla Marketing-Aktion machen? Genau das dachten wir uns und riefen Anfang November zu einer verrückten Marketing-Aktion in Berlin-Mitte auf. Wir, das sind Bruno Bett aus Berlin, ein innovatives Start-Up, was mit seiner Matratze erfolgreich die Industrie auf den Kopf gestellt hat und sich nun den Bettenmarkt vornimmt.
„Nachts alleine im Schaufenster“ – so wurde die Aktion über diverse Online- und Offline- Marketing-Kanäle beworben. Skurril aber spannend zugleich. Interessierte konnten sich bis Ende November für die gratis Nacht im Berliner Pop-Up Store, samt Chauffeur-Service, luxuriösem Boxspringbett, reichhaltigem Frühstück und Butler bewerben. Monique (28) aus Köpenick konnte die Challenge für sich gewinnen. Sie war die glückliche Gewinnerin unserer Store Sleeping Aktion.
Selbst Menschentrauben vor dem Schaufenster und die hell erleuchtete Torstraße mit vielen Nachtschwärmern konnten das Schlaferlebnis nicht trüben. „Jeden Tag würde ich nicht so schlafen wollen, aber es war schon ein tolles Erlebnis und ich bin froh, dabei gewesen zu sein“, sagte Monique später über ihre Teilnahme. Der Chauffeur Service
und das Frühstück, das der Butler Bruno am nächsten Morgen direkt ans Bett servierte, entschädigten dann auch die ein oder anderen schlaflosen Momente.
Die Guerilla Marketing-Aktion war ein voller Erfolg. Felix Baer und Andreas Bauer, die Gründer von Bruno Bett, sind von der enormen Zahl an Neugierigen beeindruckt, die sich das Store Sleeping vor dem Schaufenster angeschaut haben. Die Reaktionen reichten von winken, zulächeln bis zu Anfragen für ein weiteres Store Sleeping.
Doch nicht nur das Store Sleeping war ein voller Erfolg. Auch der Pop-Up Store generell schneidet mit einem sehr guten Ergebnis ab (siehe Infografik: Das Phänomen der Pop-Up Stores). Viele Besucher suchten zielgerichtet den Store in Berlin-Mitte auf. Beworben wurde der Pop-Up Store durch AdWords und Facebook-Anzeigen mit Geotargeting. Offline flankiert wurde die Aktion ganz old- school mit Plakaten und Flyern.
Täglich verkauften wir mehrere Bruno Produkte und führten intensive Beratungsgespräche. Daher würden wir jedem Online-Produkt, das vom Kunden „gefühlt“ und „ertastet“ werden will, einen Pop-Up Store empfehlen. Die Verknappung, d.h. die begrenzte zeitliche Verfügbarkeit des Stores, führt dazu, dass sich die Besucher auf einen kürzeren Zeitraum konzentrieren und ein Verlangen entsteht, den Store sofort aufzusuchen. Außerdem besteht die Möglichkeit herauszufinden, ob ein stationärer Showroom für das eigene Unternehmen geeignet ist. Nicht jedes Online-Produkt benötigt zwingend einen Pop-Up Store bzw. ein permanentes Geschäft, aber viele Online-Konzepte können von dem direkten Kundenkontakt profitieren.
Gastartikel von Brunobett.de (www.brunobett.de)